„Willst Du ein Schiff bauen, so rufe nicht Menschen zusammen um Holz zu beschaffen und Werkzeuge vorzubereiten – sondern
lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ A. de Saint-Exupéry
Teams und Organisationen werden auf systemische Art und Weise in Vorträgen, Seminaren und Workshops z.B. bei folgenden Prozessen unterstützt:
- Personalentwicklung
- Teamentwicklung
- Führung
- Kommunikation
- Soft Skill Training
- Changemanagement
- Selbstmanagement
- Moderation/Präsentation
- Gesundheitsförderung
- Gesunde Führung
- Stressmanagement/Burnoutprävention
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Rückengerecht am Arbeitsplatz
In der Regel geht ein systemischen Coaching von der Grundhaltung aus, dass der Kunde der Experte für seinen spezifischen Kontext ist.
Und der Berater ist der Experte für den ziel- und lösungsorientierten Umgang mit den Problemen.
Grundsätzlich sind die Workshops interaktiv, Ziel-, Auftraggeber- und auch Teilnehmerorientiert, um die vorhandenen Potenziale zu entfalten. Hierfür werden psychotherapeutische und
sozialwissenschaftliche Methoden eingesetzt, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und umzusetzen.
Personal- und Kompetenzentwicklung:
- Teamentwicklung
-
Von der Arbeitsgruppe zum erfolgreichen Team: Verwandlung von einer Gruppe zu einem echten Team, um die Arbeitsgruppe zu stärken, um Prozesse zu optimieren oder um mögliche
Schnittstellenproblematiken mit anderen Bereichen zu verbessern.
- Erfolgreich führen und leiten - das will ich auch können ...
- Führungskräfte lernen in einem Workshop interaktiv und spielerisch die eigene Kompetenzen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beobachten, sie bekommen Rückmeldung über die Wirksamkeit Ihres
Führungsstils und dieser wird auf den Nutzen für „erfolgreiches Führen und Leiten“ abgeklopft. Sie werden auf einen neuen Blick eingeladen, um systemische Ideen praktisch im Alltag umzusetzen.
- Führen und geführt werden
- Sich in der „Sandwichposition“ zwischen den Anforderungen der eigenen Mitarbeiter und denen der Vorgesetzten gut positionieren. Gemeinsam mit den Kollegen attraktive Ziele entwickeln und
umsetzen. Strategien für einen günstigen Umgang mit Vorgesetzten und Mitarbeitern. Eingefahrene Verhaltensmuster erkennen und für einen angenehmeren Umgang miteinander sorgen.
- Kommunikation
-
Kommunikation hat für uns Menschen einen sehr bedeutenden Stellenwert. Die Herausforderungen sind vielfältig. Das Führen von Mitarbeitergesprächen, das Präsentieren vor
Vorgesetzten und Kollegen, das Moderieren einer Teamsitzung oder das Führen von schwierigen Kundengesprächen verlangt uns ganz unterschiedliche Kompetenzen ab. Der bewusste Umgang mit scheinbar
alltäglichen Mechanismen und das Wissen um Prozesse der Kommunikation hilft, bewusster und gezielter handeln zu können. Kommunikation setzt sich aus verbalen und nonverbalen Elementen zusammen. „Man
kann nicht nicht kommunizieren" (so Paul Watzlawick) ... denn auch keine Reaktion ist eine Antwort.
- Mögliche Schwerpunktthemen für einzele Kommuninationsseminare:
- Soft Skills Training
- Persönlichkeitsentwicklung durch Entfaltung der "weichen Fähigkeiten" wie: Selbstbewußtsein, Einfühlungsvermögen, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit und vieles mehr.
- Changemanagement - Souveräner Umgang mit Veränderungen
- Komplexität und Dynamik sind Teil unseres Alltags. Auch Arbeitsprozesse werden immer umfangreicher und verändern sich laufend - Tendenz steigend! Ein bewußtes Veränderungsmanagement hilft dabei,
den persönlichen Umgang mit Veränderungen zu reflektieren, Ressourcen und Hindernisse zu erkennen, persönliche Stolpersteine zu entlarven und typische Fehler in komplexen Situationen zu
erkennen und zu vermeiden. Persönliche Vorbehalte werden aufgegriffen und potentiale und persönliche Einflussmöglichkeiten in Bezug auf die neuen Herausforderungen werden herausgearbeitet.
- Selbstmanagement: Erfolgreich durch selbstverantwortliches Handeln
- Unsere Gesellschaft ist stetig einem Wandel ausgesetzt. Moderne Technik, Globalisierung, Wertewandel etc. nehmen Einfluss auf uns. Häufig ist es notwendig das eigene
Denken den neuen Rahmenbedingungen anzupassen und zu verändern, um das Leben positiv zu gestalten. Doch wie können wir uns verändern, wie werden wir "Herr im eigenen Haus"? Selbstmanagement
unterstützt dabei, sich mit eigenen Motiven, Einstellungen und Zielen zu beschäftigen und diese mit dem Alltag in Einklang zu bringen, um das Leben (wieder) selbstbewusst und selbstbestimmt zu
steuern.
- Moderation
- Systematisch Gruppengespräche anleiten: Besprechungen, Qualitätszirkel, Meetings, Workshops, Teamsitzungen oder allgemein ausgedrückt, Gruppengespräche sind dadurch gekennzeichnet, dass
eine Gruppe von Menschen Informationen austauscht. In der Regel werden diese Gespräche durch eine Person angeleitet. Mal kommt es mehr, mal weniger erfolgreich zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Mit
Hilfe einer strukturierten Moderation, können Besprechungen erfolgsversprechender durchgeführt werden.
- Präsentationen wirkungsvoll und spannend gestalten
- Nichts ist nerviger als langweilige Vorträge. Eine einschläfernde Präsentation stellt die Geduld der Zuhörer auf eine harte Probe, schadet der Sache und auch dem Vortragenden selbst.
Kontakt:
Sie erreichen mich unter:
0421
47970739
Oder Sie
schreiben mir eine E-Mail: info (at) systemische-beratung-bremen.com